MeinKind.de gratuliert der Stiftung Fairchance.
"Wir sind Weltmeister und MITsprache feiert Geburtstag
Ganz Deutschland freut sich mit der Nationalelf und auch wir gratulieren Joachim Löw, dem engagierten Unterstützer unserer Stiftung Fairchance, und seiner Mannschaft herzlich zum spektakulären Titelgewinn!
Integration durch Sprachförderung.
Sprache ist der Schlüssel zur Bildung und zur Integration. Deshalb hat sich die Stiftung Fairchance zum Ziel gesetzt, Kinder aus sozial benachteiligten Schichten und insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund durch gezielte Sprachförderung zu unterstützen. Denn jedes Kind in Deutschland hat eine faire Chance auf Bildung, Integration und Teilhabe verdient.
Heidelberger Elterntraining zur Lese- und Rechtschreibförderung ...
... "Mein Kind mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten verstehen, stärken und unterstützen. Das Heidelberger Elterntraining zur Lese- und Rechtschreibförderung HET LRS" (Buschmann & Multhauf) wurde speziell für Eltern von Grundschülern mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben entwickelt. Ziel ist die Förderung des Lesens und Rechtschreibens im Alltag durch eine intensive Anleitung der engsten Bezugspersonen.
Effektivität eines sprachbasierten Interaktionstrainings für päd. Fachpersonal.
Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita - Im Rahmen des Heidelberger Interaktionstrainings wird eine mehrtägige Fortbildung für pädagogisches Fachpersonal angeboten (Erzieherinnen/Erzieher in Krippe und Kindergarten sowie Tagesmütter und –väter).
Mehr Informationen
Kinderärztliche Praxis
Mehrsprachigkeit ist eine Chance.
"In Deutschland leben derzeit knapp 7 Millionen Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Nahezu jedes fünfte Kind hat einen Elternteil, der nicht in Deutschland geboren wurde."
Kinder, die Förderung brauchen.
„Deutsch für den Schulstart“ richtet sich an Vorschüler und Schulanfänger mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache, deren sprachliche Fähigkeiten nicht den schulischen Anforderungen entsprechen. Das Sprachförderkonzept hat die Universität Heidelberg am Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie entwickelt:
Alltagsintegrierte Sprachförderung zuhause und in der Kita
Eine der häufigsten Auffälligkeiten in der kindlichen Entwicklung ist die verzögerte Sprachentwicklung.Allgemein spricht man hier von Kindern, die im Alter von zwei Jahren ca. 50 Wörter sprechen. Wie können diese so genannten "Late Talker" möglichst früh erkannt und gezielt gefördert werden?
Bundesprogramm "Offensive Frühe Chancen:
Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration".
Mit dem Bundesprogramm fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) von März 2011 bis Dezember 2014 rund 4.000 Schwerpunkt-Kitas bundesweit.
-
Tipp des Monats
-
Tipp April: Die Blinde-Kuh-Spielkiste Was wird wo auf der Welt gespielt? Viele viele Spiele und zwar international - ob aus Deutschland, Frankreich,...
-
-
Sprachförderung
-
Kinder, die Förderung brauchen. „Deutsch für den Schulstart“ richtet sich an Vorschüler und Schulanfänger mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache,...
-
-
Gesundheit
-
Früherkennung von psychosozialen Risiken und postpartalen psychischen Erkrankungen. „Hand in Hand“ will durch die systematische Koordinierung von...
-
-
Freizeit
-
Angebote per Klick Neue Suchmaschine für das Heidelberger Ferienprogramm. (Von Steffen Blatt in: RNZ, 12.3.2013) Das Heidelberger Ferienprogramm ist...
-